Programm SFZ Backstage 2025

Haus 1 (Main Stage 1) 

Berufsbildungswerk (BBW) 

  • Infopoint Berufsbildungswerk Chemnitz
  • Infopoint Lernort Therapie & Pflege (City Campus)
  • Startpunkt Führungen für den BBW Campus

Shuttleservice 

  • Lernort Therapie & Pflege (City Campus) halbstündig, ab 10 bis 14 Uhr
  • Außenwohngruppen Matthesstraße 51

Haus 7 (Bits&Bytes) 

Fachinformatik 

  • Vorstellung der Berufe anhand praktischer Aufbauten und Programme
  • Pololus (Roboterautos) selbst programmieren
  • Vorstellung von Ausbildungsprojekten

Haus 15 (Vision Stage) 

Fachdienste

  • Grundrehabilitation (Orientierung & Mobilität, LPF)
  • Low Vision
  • Psychologischer Dienst
  • Sozialpädagogischer Fachdienst
  • Fachdienst Autismus

Blindentechnische Grundausbildung (BtG) 

  • Ablauf der BtG kompakt dargestellt
  • Vorstellung der BtG »Fit für Beruf und Alltag« unseres Fachdienstes

Sehzentrum 

  • Herstellerunabhängige Hilfsmittelberatung
  • Vorstellung optischer und elektronischer Hilfsmittel
  • Beratung bei Sehfunktionseinschränkung am Arbeitsplatz

Autismuszentrum

Haus 18 (18 Stage) 

Berufsbildungsbereich (BBB) im Erdgeschoss 

  • Lernen, Qualifizieren und Berufung finden
  • Vorstellung Lernmodul PRAXISBAUSTEIN
  • Vorstellung technischer Hilfsmittel am Arbeitsplatz

DIE Werkstatt & handmade Laden 

  • Verkauf von Produkten im handmade Laden
  • Schauwerkstatt: Keramik, Korb- und Flechtarbeiten
  • Werkstatt als Arbeitsplatz unter geschützten Bedingungen für Menschen mit Behinderung 

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) im OG 

  • Individuell und doch gemeinsam lernen
  • Ablauf der BvB kompakt dargestellt

Haus 27 (Office Stage) 

Büromanagement – Dialogmarketing –E-Commerce 

  • Vorstellung kaufmännischer Berufe
  • Ausstattung blinden- und autismusgerechter Arbeitsplätze
  • Vorstellung Übungsfirma
  • Präsentation von Ausbildungsprojekten
  • Weg des Produktes aus der Fotobox in den Webshop

Haus 36/37/38 (BBW Camp) 

WOHNEN – Unser Internat stellt sich vor 

  • Wohnmöglichkeiten und Freizeitangebote
  • Freizeit- und Sportmesse mit Tandem, Kanu, Segel- und Outdoorfreizeit, Kraftsport, Tanz uvm.

Haus 39 (Heavy Metal Stage) 

Zerspanungsmechanik – Metalltechnik – Gebäude- und Umweltdienstleistungen 

  • Reale Projekte, wie Stirlingmotor und Stifthalter
  • Schauvorführung an Maschinen (CNC, 3D-Drucker)
  • Verkauf kleiner Erzeugnisse aus Holz
  • Highlight: Wir fertigen persönliche Einkaufswagen-Chips

Haus 47 (Main Stage 2) 

  • Startpunkt SFZ-Führungen (10.30 Uhr und 13.30 Uhr)
  • Kinderzeit – Spiel und Spaß für Kinder
  • KaffeeWerk – Kaffee, Kuchen, Eis & Getränke
  • Foodcourt: CookWerk Catering & CookWerk Feldküche

Ausbildungsküche 

  • Blick hinter die Kulissen inklusive Verkostung, Kräuterrätsel mit Belohnung

Ausbildung Hauswirtschaft 

  • Verkauf von berufstypischen Produkten, aus Textilmaterial, Likör, Waschmittel selfmade

Bereich Beratung & Teilhabe 

  • Dienst zur betrieblichen Inklusion
  • Praktikumsmanager
  • EAA Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

CoWerk Essen & Trinken 

  • »Tag der offenen Küche«: Einblick in unsere Großküche
  • Fühl- und Taststationen

Vorstellung da SFZ als Arbeitgeber und als Praxis- und Praktikumspartner 

  • Speeddating mit Deinem neuen Arbeitgeber /10-12 Uhr)
  • Aktuelle Job-Angebote & Benefits
  • Praktikum, Studium, Ausbildung und Ehrenamt

Präsentation des Projektes »Unantastbar Mensch« 

  • Startpunkt für historische Führungen (10 Uhr und 13 Uhr)

Haus 65 (Action Stage) 

CoWerk Garten- & Landschaftsbau 

  • Maschinen, Geräte – zum Ausprobieren
  • Vorstellung unserer Mikrogärten
  • Präsentation der Fahrzeuge

CoWerk Gebäudereinigung & Hauswirtschaft 

  • Präsentation von Geräten
  • Vorstellung von Serviceleistungen

Haus 66 (Green Stage) 

Ausbildung Garten- und Landschaftsbau 

  • Vorstellung Technik
  • Pflanzenverkauf
  • Information aktueller berufstypischer Themen

Haus 67 (Brain Stage) 

Einblick in das BVJ 

  • Ablauf des BVJ erklärt
  • »Mit dem BVJ zum Hauptschulabschluss«

Berufsschule 

  • Projektpräsentationen

Haus 68 (Sport Area) 

Sporthalle 

  • Präsentation von Sportarten für Menschen mit Behinderung (Goalball, Blindenfußball, etc.)

Haus 69 (Work Stage) 

DIE WERKSTATT 

  • Foodcourt
  • Werkstatt als Arbeitsplatz unter geschützten Bedingungen für Menschen mit Behinderung
  • Arbeitsbereiche Wäscherei, Industrie- und Montage, Holz & Umwelt
  • Gesprächsangebote mit unserem Sozialdienst
  • Außenarbeitsplätze werden vorgestellt
  • PRAXISBAUSTEIN »Küche/Service«

Haus 70/71 (Support Stage) 

Wohnen & Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung 

  • Vorstellung Förder- und Betreuungsbereich
  • Tiergestütztes Angebot mit Frau Blau (10-12 Uhr)
  • Außenwohngruppen (AWG) in einer Vor-Ort-Begehung; siehe Shuttleservice am Haus 1
  • Wohn-Beirat informiert

Sportplatz (Sport Area) 

  • Rollschuhdisko
  • Vorstellung Projekt »Kulturbegleitung«
  • Teilhabe Freizeit mit diversen Angeboten

Lernort Therapie & Pflege (Center Stage) 

Berufsfachschule für Physiotherapie 

Berufsfachschule für Pflegehilfe 

  • Naturwissenschaft: Anatomie zum Erleben
  • Therapie: Balanceübungen Wackelparcours, uvm.
  • Pflege: per Knopfdruck aus dem Bett, Selbsterfahrung Pflegebedürftigkeit
  • Lernen: Digitale Lernmöglichkeiten, elektronische und optische Hilfsmittel im Selbsttest
  • Lernort: Führungen durchs Schulhaus, Austausch mit Schüler*innen und Lehrer*innen

Shuttleservice zum BBW (Haus 1), halbstündig, ab 10 bis 14.30 Uhr