Willkommen im Autismuszentrum Annaberg-Buchholz

Wir sind Ihre Anlaufstelle für Beratung, Unterstützung und Fortbildung im Bereich Autismus. Unser Angebot richtet sich an autistische Personen sowie an Fachkräfte und Unternehmen.

Unser Angebot umfasst individuelle Beratung, therapeutische Förderung und verschiedene Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige. Eine Übersicht finden Sie auf dieser Seite.

Fachkräfte und Unternehmen können von praxisnahen Schulungen, Workshops und individueller Beratung profitieren. Zu den Fortbildungen gelangen Sie hier.

Wir begleiten Sie gern!

Beratungsangebote

Wir bieten Beratungsmöglichkeiten bezüglich Fragen zu den Bereichen Schule, Erziehung und Familie, Soziale Kompetenzen, Wohnen und berufliche Bildung.

Gern begleiten wir Sie auch zu Fallkonferenzen und Fachgesprächen.

Schulische Bildung

Fachspezifische Beratung im Bereich Schule

Mit der Fachberatung im Bereich Schule verfolgen wir das Ziel, allen zu betreuenden Klienten eine qualifizierte Beratung, Begleitung und Betreuung zu sichern sowie jedem Einzelnen die individuell bedarfsgerechte Unterstützung zukommen zu lassen. Dadurch stärken wir deren persönliche Kompetenzen und ermöglichen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung soll den Schüler*innen helfen, aktiv am Unterricht teilzunehmen und eine angemessene Schulbildung zu erreichen. Gleichzeitig fördern wir ihre Selbstständigkeit, damit sie möglichst viel allein bewältigen können.

Klassenaufklärung

Die Klassenaufklärung ist eine 90-minütige Veranstaltung in Schulklassen, um die Mitschüler*innen für das Thema Autismus zu sensibilisieren, aufzuklären und Barrieren abzubauen.

Das Angebot „Gemeinsam sind wir Klasse“ kann individuell angepasst werden und ist damit unabhängig vom Alter und der Schulform durchführbar.

Ziel ist es, Verständnis für autistische Menschen zu entwickeln sowie die Stärken und Potentiale zu erkennen und zu nutzen. Die Klassenaufklärung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion und unterstützt dabei, den Zusammenhalt der Klasse zu stärken und für Akzeptanz zu werben.

Berufliche Bildung und Arbeit

Fachspezifische Beratung und Begleitung

Wir helfen bei der Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen, bei Berufswahl, Sensibilisierung im beruflichen Kontext, Unterstützung im Bewerbungsverfahren sowie der Begleitung zu berufsbezogenen Terminen.

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum und deren Angehörige, die ohne fachspezifische Hilfe auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer Anbindung finden können. Wir beraten zu Thematiken wie Berufsfindung und Erhalt des Arbeitsplatzes, helfen beim Kontaktaufbau mit potenziellen Arbeitgebenden sowie Ausbildungsstätten und klären an beruflichen Themen beteiligte Instanzen über autismusspezifische Themen auf.

Weiterführende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten sind unter beruflicher Bildung zu finden.

Assistenz in Ausbildung, Arbeit, Beschäftigung

Das bedeutet Begleitung im Berufsschulkontext, Hilfestellung im Rahmen einer sozialversicherungspflichtigen Anstellung, Hilfe im Rahmen einer Beschäftigung in einer Werkstatt.

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum, die aufgrund ihrer Besonderheiten eine Ausbildung oder den Arbeitsalltag nicht allein bewältigen können. Der Umfang der Hilfe richtet sich nach dem individuellen Bedarf mit dem Ziel, größtmögliche Selbstständigkeit zu etablieren.

Zielgruppen

  • autistische Erwachsene (Altersgruppe ab 16 Jahre)
  • Angehörige von autistischen Menschen und weitere Bezugspersonen aus dem sozialen Umfeld
  • Mitarbeitende sozialer Einrichtungen und Dienste, Behörden, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Arbeitgeber*innen, Arbeitsvermittlungen, berufsbildende Einrichtungen etc.
Sozialkompetenztraining

Dieses Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum, die einen erhöhten Förderbedarf im Bereich sozialer Interaktion und Kommunikation haben. Kleine Gruppen (3-6 Personen) ermöglichen eine individuelle Förderung für jede Einzelperson. Im Bedarfsfall kann ein Einzeltraining genutzt werden, um ganz konkret auf Situationen eingehen zu können.

Die Gruppen werden altersgemäß zusammengestellt und treffen sich 14-tägig für je 90-120 Minuten. Über direktes Einüben und Erproben in Gesprächen, Gruppen- und Rollenspielen sowie bei gemeinsamen Aktivitäten trainieren die Teilnehmenden ihre sozialen Fertigkeiten spielerisch.

Ausrichtung der Förderung

  • Regelmäßige Reflexion und Rückmeldung über Zielerreichung
  • Orientierung an individuellen Themen, Interessen, Entwicklungsstand und Potentialen des Einzelnen
  • Verwendung von Strukturierung und Visualisierung zur Beachtung autismusspezifischer Bedürfnisse
  • Transferförderung durch Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld der Teilnehmenden sowie anderen Fachbereichen vom Autismuszentrum

Inhalte der Förderung

  • Identifikation mit der Autismus-Diagnose und Selbstkonzept
  • Wahrnehmung und Umgang mit Gefühlen, Gedanken und Wünschen der eigenen und anderer Personen
  • Einsatz von Sprache, Mimik und Gestik in der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen
  • Regeln im Umgang mit dem sozialen Umfeld in Schule, Ausbildung, Beruf, Familie und Freizeit
  • Stressbewältigung, Umgang mit Kritik, Entspannung

Teilnahme

Teilnehmen können alle Interessierten aus den genannten Zielgruppen. Vor Beginn des Trainings bietet ein ausführliches Vorabgespräch die Möglichkeit, individuelle Problematiken zu besprechen und gemeinsame Ziele festzulegen.

Kontakt

Termine nach persönlicher Absprache.

Zur individuellen Beratung sowie Fragen zur Finanzierung wenden Sie sich bitte an unsere Einrichtung. Wir sind Ihnen gern behilflich.

Sozialpädagogische Familienhilfe

Die vom Autismuszentrum angebotene Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine aufsuchende, familienbezogene Hilfeleistung für Kinder mit einer Diagnose im Autismus-Spektrum sowie deren Angehörige. Das Angebot ist relevant für Familien, die mit der Betreuung dieser Kinder und der erforderlichen Anpassung des Lebensalltages überfordert sind. Das Aufziehen eines Kindes mit einer seelischen Behinderung hält viele Herausforderungen und Hürden für die Eltern bereit, die eine flexible und individuell angepasste Unterstützung erfordern können. Die Familie wird bei Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsaufgaben, dem Finden von Konfliktlösungsstrategien sowie dem Kontakt mit Ämtern und anderen Institutionen unterstützt. Sozialpädagogische Familienhilfe stellt dabei eine langfristige Hilfe dar und wird von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt.

Einzelbetreuung in der Freizeit

In einer Einzelbetreuung können die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Klientels mit Diagnose im Autismus-Spektrum im Freizeitbereich berücksichtigt werden. Ziel ist es, mit autismusspezifischer Begleitung und Assistenz Entwicklungspotentiale zu erkennen und zu begleiten, die für Gruppensituationen notwendig sind.

Die Betreuung findet im Verhältnis 1:1 statt.

Freizeitgruppenangebote

Die Freizeitgruppen ermöglichen autistischen Menschen ihren individuellen Interessen nachzugehen. In einem strukturierten und den Bedürfnissen angepassten Rahmen wird das Klientel von Mitarbeitenden unserer Einrichtung begleitet und es ist möglich sich mit anderen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen auszutauschen.

Die Freizeitgruppen werden entsprechend dem Alter und der Interessen des Klientel zusammengestellt.

Gruppe

Zielgruppe Treff Inhalt Begleitung

Freizeitgruppe - Gemeinsam schönes erleben

autistische Kinder und Jugendliche
    • Montag
    • gerade Kalenderwoche
    • 15.00 - 17.00 Uhr

 

    • Freude und Spaß
    • Förderung von Selbständigkeit und Mitbestimmung
    • Spiele, Ausflüge und sinnvolle Beschäftigung in der Gruppe fördern
    • Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen
Gruppenleitung

Kochgruppe - Kochen, Backen und Genießen

autistische Kinder und Jugendliche, die Spaß am Kochen, Backen und Essen haben
    • Donnerstag
    • gerade Kalenderwoche
    • 15.30 - 17.30 Uhr
    • handwerkliche Fähigkeiten
    • gerechtes Aufteilen von Aufgaben und gegenseitiges Unterstützen
    • Mut für neue Gerichte und Lebensmittel
    • Genuss und entspanntes Miteinander
Gruppenleitung

Freies Töpfern - Workshop

autistische Kinder und Jugendliche, die sich künstlerisch betätigen wollen (ab 8 Jahre)
    • Dienstag
    • gerade Kalenderwoche
    • 15.15 - 17.45 Uhr
    • künstlerische Objekte, nützliche Gegenstände und wunderschöne Geschenke gestalten
    • eigene Vorstellungen umsetzen
    • Förderung der Grob- und Feinmotorik
    • Anbahnung und Entwicklung von Fähigkeiten in Planung, Umsetzung und Gestaltung
nach Unterstützungsbedarf

Lifekinetik - Übungen zur "Gehirnentfaltung"

autistische Kinder und Jugendliche
    • individuell
    • maximal 1 Stunde
    • Setting mit zwei Teilnehmenden oder im Einzelsetting

Mit zunächst schwierig erscheinenden Übungen, lernen, dass mit ein bisschen Wiederholung, Routine und Geduld fast alle Herausforderungen gemeistert werden können. Übungen mit Bällen, Tüchern, Bechern und ähnlichem verbinden die Bereiche Wahrnehmung, Bewegung sowie Kognition und führen im Allgemeinen zu:

    • Stressreduktion und körperlicher Entspannung
    • Verbesserung der Konzentration
    • Erhöhung der Aufnahmekapazität
    • Steigerung der Produktivität
    • besserem Umgang mit Fehlern
    • mehr Gelassenheit im Alltag
1:1 oder 1:2
Ferienbetreuung

In den Ferien bieten wir für autistische Schulkinder eine individuelle Ferienbetreuung an. Jeden Tag finden dabei verschiedene Ausflüge wie die Besuche von Tierparks, Schwimmbädern  und Museen sowie Bastel- und Spieleaktivitäten im Autismuszentrum selbst statt. Die Ferien bei uns werden nie langweilig. Auch für das leibliche Wohl der Kinder wird ausreichend gesorgt. Die Leitung und Betreuung erfolgt von unserem Fachpersonal mit Hilfe von Freiwilligen und ehrenamtlich tätigen jungen Menschen. Somit ist immer ausreichend fachliche Kompetenz gesichert und sozial engagierte Menschen erhalten die Möglichkeit, Erfahrungen mit autistischen Menschen für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu erlangen.

Ferienreisen

Seit über 30 Jahren organisieren wir Ferienreisen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene im Autismus-Spektrum. Über die Jahre etablierte sich ein Angebot von fünf Ferienreisen im Jahr, von denen drei in den Sommer- und zwei in den Herbstferien für jeweils sieben Tage von Sonntag bis Samstag stattfinden.

Unsere Reisen sind ganz auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitreisenden zugeschnitten und werden von unserem Fachpersonal sowie freiwillig Helfenden im Betreuungsschlüssel 1:1 oder 1:2 begleitet.
Die Gruppen sind auf maximal 14 Mitreisende mit Diagnose im Autismus-Spektrum begrenzt.

Wir übernachten in der Regel in Jugendherbergen mit Vollverpflegung. Von den Unterkünften aus starten wir dann die verschiedensten Unternehmungen.

Das leitende Personal der Ferienreisegruppen plant im Vorfeld ein abwechslungsreiches Programm, setzt die Reisegruppen ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend zusammen und tritt mit den jeweiligen Familien und Interessenten in Kontakt. Damit garantieren wir den Mitreisenden ein schönes Urlaubserlebnis.

Im geschützten Rahmen entstehen so neue Freundschaften und alte werden gepflegt. Gemeinsam erleben wir Abenteuer und es bleibt Raum für Kultur sowie Spezialinteressen. So wird zusammen gelacht, gespielt, gegessen. Ruhe und Erholung kommen ebenfalls nicht zu kurz.

Ferienreisen 2025

Jugendherberge Strehla – Landkreis Mittelsachsen

Strehla ist eine charakteristisch mittelalterlich geprägte Kleinstadt im Landkreis Meißen in Sachsen. Sie liegt an der Elbe nördlich von Riesa. Der Name kommt vom altsorbischen stréla und bedeutet „Pfeil“ oder möglicherweise „Wasserarm“. -In wundervoller Umgebung werden wir schöne Tage voller Abwechslung und Spaß verbringen.

Reisezeitraum 1: 29.06. – 05.07.2025
Altersgruppe: ca. 17 – 35 Jahre
Veranstaltungskosten: 95,00€ / Person

 

Reisezeitraum 2: 27.07. – 02.08.2025
Altersgruppe: ca. 35 – 50 Jahre / Teilnehmende mit erhöhtem Betreuungsbedarf
Veranstaltungskosten: 95,00€ / Person

Die Finanzierung der Ferienlagerfahrten (1.600,00 EUR) wird über die Pflegeergänzungsleistungen oder Urlaubsverhinderungspflege der Kranken-/ Pflegekasse empfohlen.

 

Jugendherberge Naumburg (Saale)

Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt. Naumburg ist Verwaltungssitz des Burgenlandkreises und Mittelpunkt des nördlichsten deutschen Qualitätswein-Anbaugebietes Saale-Unstrut. Die Stadt ist ein Knotenpunkt im deutschen Schienennetz.

Reisezeitraum: 13.07. – 19.07.2025
Altersgruppe: ca. 21 – 36 Jahre
Veranstaltungskosten: 95,00€ / Person

Die Finanzierung der Ferienlagerfahrten (1.600,00 EUR) wird über die Pflegeergänzungsleistungen oder Urlaubsverhinderungspflege der Kranken-/ Pflegekasse empfohlen.

 

Naturherberge Hammerwerk Schmalzgrube

Der Ortsteil Schmalzgrube liegt 4 km von Jöhstadt entfernt, 600m ü. NN. Schmalzgrube ist ein von ausgedehnten Wäldern des Steinbacher und Jöhstädter Forstreviers umgeben. Der Ortsteil ist ein kleines romantisches Erzgebirgsdorf und fügt sich malerisch in die Talhänge des tiefeingeschnittenen Preßnitztals in. Der Name Schmalzgrube steht im engen Zusammenhang mit der Eisengewinnung. Zu diesem Zweck wurde eigens ein Hammerwerk errichtet. Heute ist davon nur noch das ehemalige Herrenhaus mit seinem schönen Mansardendach erhalten geblieben.

Reisezeitraum: 05.10. – 10.10.2025
Altersgruppe: ca. 13 – 21 Jahre
Veranstaltungskosten: 95,00€ / Person

Die Finanzierung der Ferienlagerfahrten (1.600,00 EUR) wird über die Pflegeergänzungsleistungen oder Urlaubsverhinderungspflege der Kranken-/ Pflegekasse empfohlen.

Bei Interesse an einer Ferienreise kontaktieren Sie uns gern für nähere Informationen. Wir freuen uns, wenn sich neue Mitfahrende finden, um gemeinsam eine schöne Reise zu erleben.

Kontakt

Debora Gregor
Bereichsleitung Autismuszentrum

Stadlerstraße 4
09126 Chemnitz
Tel.: 0371 262370
Mail: E-Mail schreiben

Öffnungszeiten
Autismuszentrum Annaberg-Buchholz

Termine nur nach Vereinbarung

Datenschutz*
Bitte addieren Sie 7 und 3.