Die Berufsbildende Schule am Berufsbildungswerk Chemnitz der SFZ Förderzentrum gGmbH, ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Als Partner der Berufsausbildung ist sie für die berufstheoretische Bildung der Auszubildenden verantwortlich. Vereinzelt kann die Berufsschule auch für Auszubildende aus der Region, mit einem anderen Förderbedarf Plätze zur Verfügung stellen. Dazu melden die Ausbildungsbetriebe die Auszubildenden an unserer Schule an. Das dafür notwendige Formular steht als Download zur Verfügung. Das Formular ist ausgefüllt und unterschrieben an die Berufsschule zu senden.
Blinde und sehbehinderte Jugendliche benötigen für erfolgreiches Lernen besondere Bedingungen. Daher beraten und unterstützen wir auch Berufsschüler*innen, die nicht unsere Schule besuchen.
Wir bieten gute Lernbedingungen:
- ein modernes barrierefreies Schulgebäude
- eine moderne Sporthalle
- spezifische Blinden- und Sehbehinderten Ausstattung der Räume
- professionell eingerichtete Arbeitsräume
- kleine Lerngruppen
- individuelles Arbeiten möglich
- engagierte Pädagog*innen
- enge Zusammenarbeit mit dem Ausbildungs- und dem Wohnbereich
- Unterstützung durch Fachdienste
Wir bieten fachspezifischen und allgemeinbildenden Blockunterricht an.
Die Lernfeldorientierung, fächerübergreifende Unterrichtsprojekte und moderne pädagogische Konzepte tragen dazu bei, dass gemeinsam mit der Ausbildung, dem Wohnbereich und den unterstützenden Diensten jeder Jugendliche individuelle Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz entwickeln kann. Dabei wird jeder Jugendliche während der Ausbildung und beim Berufseinstieg durch entsprechende Case Manager*innen begleitet.
Über den Unterricht hinausgehende Angebote tragen zur Verbesserung der Startchancen auf dem Arbeitsmarkt bei. Dazu gehören der Europäische Computerführerschein (ECDL), Zusatzprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer im Bereich Textverarbeitung, die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Berufswettbewerben und andere Angebote. Einige Einheiten stehen auch anderen blinden oder sehbehinderten Teilnehmenden offen.
Schüler*innen und Lehrer*innen gestalten das Lernen als einen ganzheitlichen Prozess, der nach der Berufsausbildung nicht aufhört. Erkennen, Begreifen, Erleben und die praktische Anwendung sind dabei untrennbar miteinander verbunden.
Anmeldung
Das Formular bitte ausgefüllt und unterschrieben an uns per Post senden.