Unser Kindergarten der Sinne
Die SFZ Förderzentrum gGmbH hat 2011 in der Flemmingstraße 4a, in unmittelbarer Nachbarschaft des Rehabilitationszentrums für Blinde und Sehbehinderte und der Frauenklinik, einen neuen Kindergarten, den „Kindergarten der Sinne“ errichtet.
Als Träger der betrieblich unterstützten Kindertagesstätte bietet das Unternehmen SFZ damit für Auszubildende, Mitarbeiter/innen, für die Mitarbeiter/innen von Partnerunternehmen sowie Interessenten aus dem Stadtgebiet ein modernes und offenes Angebot der Kinderbetreuung an.
Durch die Bereitstellung von Kindergartenplätzen für Auszubildende mit Kindern im SFZ kann die Situation dieser Mütter und Väter nachhaltig verbessert und Arbeitsplätze für junge Mitarbeiter/innen im Unternehmen attraktiver gestaltet werden. Gleichzeitig trägt die Einrichtung dazu bei, den Bedarf an Kindergartenplätzen im Stadtteil Altendorf zu decken.
Mit dem „Kindergarten der Sinne“ sind wir ein lebendiger Teil des Wohngebietes. Gemeinsam mit unserem Partner, der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG (CSg), sowie den Bewohnern des Stadtteils streben wir eine gute Zusammenarbeit an und gestalten unsere Angebote offen. Wir arbeiten mit benachbarten Einrichtungen zusammen und freuen uns über neue Kontakte.
Alle Kinder leben und spielen unter einem Dach. Sie lernen frühzeitig sich gegenseitig zu respektieren und Verantwortung für andere zu übernehmen.
Lernen mit allen Sinnen – das ist Aufgabe und Ziel zugleich. Wir wollen die Kinder befähigen, ihre Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und mitzugestalten. Sinneswahrnehmungen spielen für das Lernen eine besondere Rolle und werden deshalb von uns konzeptionell berücksichtigt.
Die Gestaltung des Spielplatzes zu einem „Garten der Sinne“ ist uns wichtig. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartnern und Sponsoren zusammen.
Unsere Möglichkeiten
Unser „Kindergarten der Sinne“ ist eine barrierefreie Einrichtung und verfügt über 90 Betreuungsplätze. Für Kinder im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt leisten wir familienergänzende Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit entsprechend des Sächsischen Bildungsplanes.
Als integrative Einrichtung bieten wir allen Kindern gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen. Das Außengelände umfasst eine Gesamtfläche von 6500 qm. Mit dem alten Baumbestand und einer Streuobstwiese bietet es viel Raum für Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern und lädt zum täglichen Aufenthalt im Freien ein.
Gruppen
Zum 2. Kindergartengeburtstag, am 17.10.2013, haben wir unserem Kindergartennamen würdige Gruppennamen hinzugefügt.
Es gibt die Fühlmäuse, Nasenbären, Ohrwürmer, Adleraugen, Kletteräffchen und die Naschkatzen.
Passend zum neuen Gruppennamen hat jede Gruppe Zuwachs bekommen, in Form einer Handpuppe. Diese neuen Freunde begleiten die Kinder jetzt im Alltag. Die Gruppe der Nasenbären hat ihrem Nasenbär gleich eine Höhle gebaut. Die Naschkatzen suchen noch nach einem Namen für ihr Kätzchen. Adlerauge sucht noch ein Nest und Kletteräffchen zieht sich in den Reisekoffer zurück, wenn es ihm zu quirlig wird. Die Fühlmaus wird ständig gestreichelt und der Ohrwurm hat heute schon viele neue Lieder gehört.

Räume
Der Kindergarten hat rechtsseitig einen Flügel für Krippenkinder mit drei Gruppenräumen, drei Schlafräumen, zwei Bädern und zwei Garderoben. Der linke Flügel ist für die Kindergartenkinder konzipiert und hat eine große Garderobe, drei Gruppenzimmer, ein Atelier und eine Werkstatt. In der Mitte des Gebäudes gibt es einen großen Spielflur, in dem sich noch zwei Bäder für die Kindergartenkinder und ein Matschraum befinden. Ein Kinderrestaurant, ein geräumiger Mehrzweckraum und ein Integrativzimmer bereichern die Räumlichkeiten für die Kinder. Alle Räume sind lichtdurchflutet durch bodentiefe Fenster und Glastüren ins Freie.
Gruppenraum 1
Zimmer der Sinne mit wechselnden Materialien und Experimenten, die dem Projektthema angepasst sind.
Gruppenraum 2
Der Gruppenraum 2 ist begehbar vom Atelier und Raum 1 und wird als zweiter Kreativbereich genutzt.
Gruppenraum 3
In diesem Zimmer befinden sich die Rollenspielmaterialien. Wechselnd als Arzt-, Frisör- oder Kochbereich, zum Verstecken, Kuscheln, Puppeln treffen sich hier alle Kinder, die gern in andere Rollen schlüpfen.
Gruppenraum 4
Dieses Zimmer mit seinen roten Akzenten befindet sich im Krippenflügel. Es ist mit einer Miniebene und einem Wandspiegel zum Hochziehen und Langlaufen, speziell für die Kinder unter drei Jahren ausgestattet. Zurzeit wird es als Bauzimmer der offenen Arbeit genutzt. Holz- und Legosteine, Tiere, Lichtsteine, Fahrzeuge und anderes Zusatzmaterial regen die Kinder zum kreativen Bauen an. Im Anschluss zu diesem Raum befinden sich ein Bad und ein Schlafraum.
Gruppenraum 5
Nach zwei weiteren Schlafräumen folgt mit Gruppenraum 5 ein weiteres Krippenzimmer. Ein Schrank zum Durchkriechen, ein Dreieckszeltspiegel, Wandtastelemente und spezielle Krippenspielzeuge animieren die Kinder zum Krabbeln, Hochziehen, zu ersten Laufversuchen.
Gruppenraum 6
Dieses Krippenzimmer mit seinen gelb-orange Akzenten, seinen Ecken, „Zäunchen“, dem Kindersofa und Durchkriechschrank bietet Rückzugsmöglichkeiten, die die Kleinsten mühelos selbst erreichen.
Werkstatt und Atelier
Werkstatt: Die Werkstatt verbindet das Zimmer 2 mit dem Atelier und lädt mit zwei Werkbänken in verschiedenen Höhen, einem Arbeitstisch, vielen Werkzeugen und einigen Maschinen zum Werkeln und Basteln ein.
Atelier: Ob die Kinder mit Kreide an einer Tafel, mit Farbe oder Stiften auf einer Wandrolle oder auf einem Blatt Papier am Tisch oder auf dem Boden malen möchten, alles ist im Atelier möglich. Auf einem Trockengestell oder an einer Magnetwand können sie ihre Kunstwerke trocknen und präsentieren.
Integrativzimmer
Dieser Raum wird nicht nur für Therapien und Einzelförderung genutzt. Er ist mit seinem Eckspiegel, der Kuschelmatte, dem Lichttisch zugleich Rückzugsmöglichkeit für Kinder, die in einer Kleinstgruppe spielen und entspannen möchten.
Kinderrestaurant
Die Kindergartenkinder gehen zum Essen und Trinken ins Kinderrestaurant. Eine Küchenzeile mit ausziehbaren Podesten zum Erreichen der Arbeitsfläche nutzen die Kinder zum Kochen und Backen.
Mehrzweckraum / Sportraum
Dieser Raum dient vorrangig als Sportraum und ist mit Geräten ausgestattet, die zum Bewegen geradezu einladen. Bei Elternveranstaltungen kann er mühelos mit Stühlen und Tischen bestückt werden.
Anmeldung
Für die Anmeldung Ihres Kindes nutzen Sie bitte das Kita-Portal der Stadt Chemnitz.