Wir bieten eine Vielzahl an verschiedenen Wohnformen, je nach deinen individuellen Bedürfnissen.
Du hast unter anderem die Möglichkeit auf dem Gelände des SFZ in einem unserer vielen denkmalgeschützten Häuser zu wohnen (größtenteils Einzelzimmer, barrierearm/barrierefrei). Unsere Häuser liegen in Mitten einer sehr großen Grünfläche mit vielen Möglichkeiten, verschiedene Freizeitaktivitäten zu unternehmen (Grillplätze, Pferdehof, Sportplatz etc.) Auf unserem Gelände sind die Gebäude mit taktilen und visuellen Orientierungshilfen ausgestattet.
Wir haben auch komfortabel sanierte und möblierte Wohnungen (Außenwohngruppen) im Stadtgebiet Kaßberg. Dieses Wohngebiet ist sehr zentral gelegen und bietet viele Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
So wohnst du im Berufsbildungswerk Chemnitz
Auf dem Weg in das Erwachsenen- und Erwerbsleben erhält das selbstständige Wohnen und eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung für junge Menschen einen hohen Stellenwert. Das Internat und Wohnheim leisten in seiner Funktion als Wohn-, Freizeit- und Bildungsstätte einen entscheidenden Beitrag, um Jugendlichen während der Ausbildung zu begleiten und sie auf den schulischen, beruflichen und privaten Alltag vorzubereiten.
Das Wohnen im Rahmen der Berufsausbildung umfasst mehr als eine behindertenspezifische und barrierefreie Unterbringung.
Das Berufsbildungswerk (BBW) bietet seinen Auszubildenden und Rehabilitand*innen eine Vielzahl attraktiver Wohnformen an. Dabei orientiert sich das Wohnangebot an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Bewohner*innen. So ist die Internats- und Heimunterbringung entweder in einer Wohngruppe auf dem Gelände des SFZ oder in einer Außenwohngruppe im nahen gelegenen Stadtgebiet von Chemnitz möglich.
Für blinde und sehbehinderte Schüler/-innen, die in der Berufsfachschule für Physiotherapie eine schulische Ausbildung zum Masseur, Medizinischen Bademeister; Krankenpflegehelfer*in und Physiotherapeuten oder in der Berufsförderschule ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) absolvieren besteht die Möglichkeit während dieser Zeit im Wohnheim zu leben.
Das Wohnheim bietet für 12 junge Menschen eine Unterbringung und eine sinnesspezifische Förderung an.
Die Betreuung und Begleitung der Schüler/-innen im Wohnheim nehmen einen besonderen Stellenwert ein. Das Erlernen und Festigen lebenspraktischer Handlungskompetenz und somit ein selbstständiges Gestalten des Lebensalltags gehört genauso zu den Förderschwerpunkten wie die Angebote für den Einstieg in das Erwerbsleben und die Bewältigung des Berufsalltags.
Die Schüler/innen des BVJ erhalten eine intensive Lernunterstützung für einen erfolgreichen Hauptschulabschluss am Ende des Schuljahres.
Der „Lernort Wohnen“ bietet Betreuungs-, Begleitungs- und Förderleistungen an, um einen Ausbildungserfolg zu garantieren und jungen Menschen zu helfen mit ihrer Sehbeeinträchtigung zu leben und darüber hinaus andere Fähigkeiten zu entdecken, zu fördern und zu nutzen.
Auch bieten wir Unterstützung bei dem täglichen Umgang mit Medien, für politische Bildung, für Ernährungsberatung, Outfit und Hygiene uvm.
Das Berufsbildungswerk (BBW) bietet seinen Auszubildenden und Rehabilitanden eine Vielzahl attraktiver Wohnformen an. Dabei orientiert sich das Wohnangebot an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Jugendlichen und Erwachsenen. So ist die Internats- und Heimunterbringung entweder in einer Wohngruppe auf dem Gelände des SFZ oder in einer Außenwohngruppe im nahe gelegenen Stadtgebiet von Chemnitz möglich
Differenzierte Wohnformen für individuelle Bedürfnisse
Das Wohnheim für blinde und sehbehinderte Schüler/-innen befindet sich im Haus 36 im Gelände des SFZ.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen leben überwiegend in Einzel- und Doppelzimmern zusammen, nutzen gemeinsam eine Küche, Sanitäreinrichtung und einen Klubraum. Die Ausstattung der Zimmer entspricht dem Standard und umfassen unter anderem Objektmöbel, Waschmaschine und Trockner. Alle Zimmer sind mit modernen Medienanschlüssen ausgestattet. Separate Lernzimmer mit Computerarbeitsplatz und Hilfsmitteln für Menschen mit Blindheit und im Autismusspektrum können gemeinschaftlich genutzt werden. Das gemeinsame Lernen und die Gruppenarbeit zur Prüfungsvorbereitung tragen wesentlich zur Verbesserung der Lernatmosphäre und der Prüfungserfolge bei.
Die Zusammensetzung der Wohngruppen wird nach Stärke des Betreuungs- und Hilfebedarfes der Jugendlichen und jungen Erwachsenen entschieden. Es gibt Gruppen mit hoher und weniger hoher Betreuung. Minderjährige blinde und sehbehinderte Jugendliche werden in eigenen Wohngruppen zusammengefasst und betreut.
Dabei bilden die verschiedenen Wohngruppen kein starres System, sondern jeder Bewohner hat die Möglichkeit, Wünsche zu äußern. Gemeinsam mit den Erziehern wird über eine geeignete Wohnform innerhalb des Hauses entschieden, die jederzeit entsprechend des Entwicklungsstandes des Jugendlichen gewechselt werden kann. In den Wohngruppen mit hoher Betreuung ist die Fixierung auf den Erzieher noch besonders stark, so dass ein Stück familiäre Atmosphäre geschaffen wird.
Selbstständige volljährige Schüler/-innen können in eine Wohngemeinschaft außerhalb der Einrichtung, in das benachbarte Stadtgebiet Kaßberg ziehen. Sie verfügen über ein möbliertes Einzelzimmer in einer Drei-oder Vier-Raum-Wohnung und nutzen die eingerichtete Küche mit Balkon, Bad und Freizeiteinrichtungen gemeinsam. Ein Lernzimmer mit Computerarbeitsplatz und Hilfsmitteln kann von allen Bewohnern genutzt werden.
Die Erzieher üben zunehmend eine beratende Tätigkeit aus und unterstützen die jungen Erwachsenen besonders in Problem- und Konfliktsituationen und geben Hilfen zur Zukunftsplanung. Zunehmend sind die Bewohner für die Organisierung des Alltags, eigenständige Führung ihres Haushalts, die Verwaltung ihrer Finanzen sowie die Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten verantwortlich. Sie treffen ihre eigenen Regeln für die Gestaltung des Zusammenlebens und bereiten sich so auf ein eigenständiges Erwachsenen- und Erwerbsleben vor.
Erwachsene Männer und Frauen, die auf Grund ihrer Sinnesbeeinträchtigung nicht mehr oder nur eingeschränkt ihren Beruf und ihre Alltagstätigkeiten ausüben können, erhalten in der Einrichtung spezifische Berufs- und Fördermaßnahmen mit dem Ziel einer beruflichen Wiedereingliederung.
Die Teilnehmer/innen sind fest in ihrem persönlichen Lebensumfeld integriert, haben Familie und oft Kinder und sind angehalten, sich entsprechend der veränderten Lebensbedingungen und -anforderungen, die Qualifizierung und externe Unterbringung mit sich bringen, anzupassen.
Ein attraktives Wohnumfeld und zielgerichtete Förder- und Beratungsangebote im Internat unterstützen einen erfolgreichen Bildungsabschluss.
Es werden helle, modern eingerichtete Einzelzimmer in Dreiraumwohnungen in eigener Immobilie auf dem Kaßberg angeboten. Die komplett ausgestatteten Küchen und Bäder sowie ein Lernzimmer stehen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.
Die sinnesspezifischen Förderleistungen wie das Trainieren von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Unterstützung in der Mobilität, im Erlernen der Blindenschrift und im Umgang mit Hilfsmitteln und die Beratung und Hilfen bei persönlichen Problemen sowie bei der Zukunftsplanung werden von qualifizierten Erzieher/innen gewährleistet. Zur Erholung und Entspannung stehen den erwachsenen Menschen vielfältige und abwechslungsreiche Freizeitangebote zur Verfügung, die sie, bei Bedarf mit personeller Unterstützung nutzen können.
Unsere Angebote zur Erwachsenenbildung finden Sie hier.
Wir bieten:
- eine Vielzahl an verschiedenen Wohnformen, je nach deinen individuellen Bedürfnissen
- Wohnen auf unserem BBW Campus in einem unserer vielen denkmalgeschützten Häuser
- taktile und visuelle Orientierungshilfen in den Gebäuden auf dem Campus
- verschiedene Freizeitaktivitäten (Grillplätze, Sportplatz etc.)
- sanierte und möblierte Wohnungen (Außenwohngruppen) im Stadtgebiet Kaßberg
- eine Übernahme der Kosten für zwei Heimreisen im Monat